Vorschau
  • Kürbis
  • Speisekürbis

Hokkaido-Kürbis

27. August 2017

Saison: Schon Ende August lassen sich die ersten Exemplare blicken, die eigentliche Saison startet dann ab September und reicht bis weit in den Winter. Denn selbst wenn die Erntezeit vorbei ist, kann man frischen Hokkaido-Kürbis finden, da er sich bei optimaler Lagerung bis zu 1 Jahr hält.

Herkunft: Seinen Namen verdankt der Hokkaido-Kürbis seiner ursprünglichen Heimat – einer gleichnamigen Insel in Japan. Die Inselbewohner züchteten ihn aus dem gegen Ende des 19. Jahrhunderts von den Amerikanern dort eingeführten Reisnusskürbis. Erst seit etwa 20 Jahren wird Hokkaido-Kürbis auch in Europa und bei uns in Deutschland angebaut und gehört inzwischen zu den beliebtesten Gemüsesorten im Herbst.

Geschmack: Hokkaido-Kürbis begeistert viele mit einem leicht nussigen, etwas an Esskastanien erinnernden Aroma und seinem saftigen, faserarmen Fruchtfleisch.

Wie gesund ist eigentlich Hokkaido-Kürbis?

Das feste, appetitlich orangerote Fruchtfleisch des Hokkaido-Kürbis punktet im Vergleich zu seinen Verwandten mit einer besonders hohen Nährstoffdichte, denn es enthält weniger Wasser als anderes Kürbis-Fruchtfleisch. Wie alle Kürbissorten wirkt aber auch Hokkaido-Kürbis anregend auf Nieren- und Blasentätigkeit und entwässert gleichzeitig auf natürliche Art. Zusammen mit seinem sehr niedrigen Fettgehalt macht ihn das zur idealen Schlemmerei für Figurbewusste.

Inhaltsstoffe: Seine leuchtend orangerote Farbe verdankt der Hokkaido-Kürbis dem reichlich darin enthaltenen Beta-Karotin, das unser Körper in Vitamin A (wichtig für gute Sehkraft, Haut und Haare) umwandeln kann. 100 g Hokkaido-Kürbis decken etwa ein Drittel des vom amerikanischen Ernährungsinstitut NCI (National Cancer Institute) empfohlenen Tagessolls an Beta-Karotin. Noch ein Grund, die Schale mitzuessen: sie enthält extra viel Beta-Karotin.Außerdem hat Hokkaido-Kürbis noch beachtliche Mengen an Vitamin B1, B2 und B6, Vitamin C und E sowie Folsäure, Magnesium, Eisen und Phosphor zu bieten.

Nährwerte von Hokkaido-Kürbis  pro 100 Gramm

Kalorien 26
Eiweiß 1,7 g
Fett 0,6 g
Kohlenhydrate 5,5 g
Ballaststoffe

 

Einkaufs- und Küchentipps für Hokkaido-Kürbis

Einkauf: Hokkaido-Kürbis bleibt sehr lange frisch.

Lagerung: Bei kühler und trockener Lagerung (zum Beispiel in Keller, in der Speisekammer oder im Gemüsefach des Kühlschranks) hält sich ein ganzer Hokkaido-Kürbis mit unversehrtem Stielansatz bis zu zwei Monate. Wenn Sie nur einen halben Hokkaido-Kürbis verbrauchen, können Sie den Rest – mit Frischhaltefolie bedeckt – gut bis zu vier Tage im Kühlschrank aufbewahren. Wer mag, kann in Würfel geschnittenen rohen Hokkaido-Kürbis übrigens auch einfrieren.

 

Teile diesen Beitrag